Aktuelle Informationen
Spende der Fa. Dobler-MBM, Möckmühl
Auf diesem Wege möchten wir uns nochmals ganz herzlich bei der Fa. Dobler-MBM für die erneute Spende an die Diakoniestation Möckmühl bedanken.
Kurz vor Weihnachten wurden wir mit Vertretern der Freiwilligen Feuerwehr und den Möckmühler Kindergärten in das Metallbauunternehmen Dobler-MBM, Möckmühl eingeladen. Die Firma mit rund 110 Mitarbeitern hatte ein vernüftiges Geschäftsjahr und wollte somit die o. g. Einrichtungen unterstützen.
Wir haben uns sehr über diese Spende gefreut und werden diese für gemeinschaftsaktivitäten mit unseren Mitarbeitern verwenden.

Die Diakoniestation informiert:
Der Ausgleichsbetrag für die Ausbildungsumlage pro Hausbesuch entfällt ab 01. Oktober 2022.
Herzlichen Glückwunsch!
Im September 2019 startete Herr Peter Schmidt als erster Azubi der Diakoniestation Möckmühl seine Ausbildung in der Altenpflege. Mit seiner Praxisanleiterin hat er sich Fachkenntnisse in diesem Bereich erarbeitet. Seine theoretische Ausbildung absolvierte er in der Berufsschule in Heilbronn. Durch verschiedene Außeneinsätze im stationären Bereich (Krankenhaus, Pflegeheim und Gerontopsychatrie) konnte er weitere wichtige Erfahrungen sammeln.

Wir gratulieren Herrn Schmidt ganz herzlich zu seiner bestanden Prüfung und freuen uns sehr, dass er unserer Station erhalten bleibt und wir ihn ab September in ein festes Anstellungsverhältnis übernehmen können. Herr Schmidt legte seine Prüfung als Jahrgangsbester ab und wurde für seine hervorragenden Leistungen mit einem Preis ausgezeichnet.
Prüfung mit Bravur bestanden!
Spende über 751,50 €
Am Sonntag, 22.05.2022 war es endlich so weit: Acht Jagsthäuser und Olnhäuser Vereine haben sich zusammengefunden, um den 2.Taktvollen Ortsrundgang des Gesangvereins Jagsthausen unter dem Motto „Vereint durch Vereine“ mit Leben zu erfüllen. Neben dem Gesangverein Jagsthausen waren noch der Akkordeonclub Jagsthausen, der DRK Ortsverein Jagsthausen, der Fischereiverein Jagsthausen, der Gesangverein Olnhausen, die Landfrauen Jagsthausen, der Schützenverein Jagsthausen und der Sportverein Olnhausen mit von der Partie.
Die bei der Veranstaltung beteiligten Vereine hatten zuvor darüber abgestimmt, die gesammelten Spendengelder der Diakoniestation Möckmühl zukommen zu lassen.
Der gespendete Geldbetrag soll für das Projekt „Schwester Resi haut nichts um“ verwendet werden. Hierbei geht es um eine interne Fortbildung der Diakoniestation Möckmühl für ihre Mitarbeitenden zur Stressbewältigung. Die tägliche Arbeit in der ambulanten Pflege verlangt viel Kraft und Energie. Nicht nur die Pandemie, auch plötzliche Krisensituationen oder unvorhergesehene Zwischenfälle erfordern viel Einfühlungsvermögen und Spontanität im Umgang mit der aktuellen Situation. Das Seminar soll vermitteln, wie man die Herausforderungen sowohl im Alltag als auch im ambulanten Pflegedienst gesund und souverän bewältigen kann. Es werden die seelische und persönliche Widerstandskraft und innere Stärke geschult und auch die Fähigkeit, etwas an sich abprallen lassen zu können. Der Fachbegriff dafür ist „RESILIENZ

Spende über 1.000 € von der Koch Auto.Gruppe
Die Koch Auto.Gruppe möchte anlässlich des 90-jährigen Firmenjubiläums einen Beitrag für die Region leisten und soziale Einrichtungen in sämtlichen Landkreisen, in denen die Koch Auto.Gruppe vertreten ist, unterstützen.
So wurde uns am 31.03.2022 ein Scheck in Höhe von 1.000 € überreicht. Die Spende soll unseren über 50 Mitarbeiter/innen zu Gute kommen. Durch die Corona-Pandemie konnte die Gemeinschaft kaum noch stattfinden. Daher soll die Spende für eine Feier oder Ausflug genutzt werden um das Miteinander unserer Belegschaft zu stärken. Dank solcher Spenden können aber auch Kosten gedeckt werden, die nicht mit den Kassen abzurechnen sind. So können die Pflegekräfte auch mal ein paar Minuten länger für ein Gespräch bleiben oder beim Packen der Tasche für das Krankenhaus behilflich sein.
Wir sind ein ambulanter Pflegedienst, der auch Hilfe im hauswirtschaftlichen Bereich anbietet. Um der wachsenden Nachfrage unserer Kunden gerecht zu werden, sind wir auf der Suche nach Personal sowohl in der Pflege und in der Hauswirtschaft.
HEILBRONNER STIMME Montag, 27.12.2021


Die Diakoniestation Möckmühl informiert:
Der Ausgleichsbetrag für die Ausbildungsumlage ist zum 01.01.2022 auf 0,43 € pro Hausbesuch festgesetzt worden.
Gemeinsam stark für eine gute Pflege in der Region Heilbronn
Pflegedienstleitungen, Einsatzleitungen, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer von 17 Diakonie- und Sozialstationen der Region Heilbronn haben sich zur jährlichen Klausurtagung im Kloster Bad Wimpfen getroffen.
Seit vielen Jahren arbeiten die gemeinnützigen Einrichtungen zusammen, um die ambulante Pflege in der Region noch besser zu machen. Durch diese Kooperation hat sich ein starkes Netzwerk gebildet, das unter anderem kollegialen Austausch, gemeinsame Fort- und Weiterbildungen, gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit und die gemeinsame Entwicklung innovativer Angebote fördert. Die persönliche und individuelle Atmosphäre macht die Stationen zu gefragten Arbeitgebern im Gesundheitswesen.
Die Diakonie- und Sozialstationen kümmern sich mit rund 1.500 Angestellten und weiteren 700 Ehrenamtlichen um über 8.000 Menschen im Stadt- und Landkreis Heilbronn. Die Mischung aus professionellen Pflegefachkräften, Ergänzenden Hilfen, hauswirtschaftlichen Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen, ermöglicht neben der „klassischen“ Alten- und Krankenpflege eine Vielzahl an zusätzlichen Angeboten wie Hauswirtschaftshilfe, Entlastungsleistungen, Essen auf Rädern, Betreutes Wohnen, Demenzgruppen und vielem mehr. Dadurch wird älteren und kranken Menschen ein selbstbestimmtes Leben in der gewohnten häuslichen Umgebung ermöglicht.
Alle Diakonie- und Sozialstationen sind gemeinnützig tätig und in Trägerschaft von Kirchen, Caritas, Diakonie, Kommunen oder in der Tradition eines Krankenpflegevereins.
Gemeinsam gehen sie mit Politik und Kostenträgern ins Gespräch und vertreten in verschiedenen Gremien die Interessen von Mitarbeitenden, Trägern und Patienten in der ambulanten Kranken- und Altenpflege, Hauswirtschaft und Nachbarschaftshilfe. Das große Thema der diesjährigen Klausur waren die Veränderungen in der Pflegeausbildung, die ab 2020 in Kraft treten und gerade kleinere ambulante Ausbildungsbetriebe vor große Herausforderungen stellen.
Weitere Informationen zum Verbund der Diakonie- und Sozialstationen in der Region Heilbronn finden Sie auf www.diakonie-sozialstationen.de.
Regionaltreffen der Hauswirtschaft
Am 18.10.2018 fanden sich 106 Hauswirtschaftliche Kräfte im ev. Friedensgemeindehaus Heilbronn ein. Grund war das im 2- jährigem Rhythmus stattfindende Regionaltreffen. Dies wird von den Diakonie- und Sozialstationen aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn angeboten. Es bietet die Möglichkeit, sich auszutauschen und kennen zu lernen.
Inhalt der Fortbildung war das Thema „Wäschepflege“, die uns Frau Böttcher vom DIAK Schwäbisch Hall nahe brachte. Manch eine dachte sich bestimmt „was will die mir beibringen? Ich bin seit 10, 20 oder 30 Jahren Hausfrau“. Es war aber dann doch interessant und ein paar Dinge konnten wir mit nach Hause nehmen.
Wussten Sie z.B. dass man eine Waschmaschine mit Spülmaschinentaps reinigen kann? Oder dass nur ein Vollwaschmittel bei 60 Grad eine reinigende und desinfizierende Wirkung auf Ihre Waschmaschine hat?
In einer 30 minütigen Stärkungspause kam der Austausch untereinander auch nicht zu kurz.
Zum Schluss wurde Frau Böttcher mit einem Blumenstrauß verabschiedet und Frau Regina Tschürz entließ uns nach einer kurzen Andacht nach Hause. Tatkräftig wie eh und je wirbelten anschließend die Einsatzleitungen durchs Gemeindehaus und verließen dieses, laut Hausmeister, Tippi Toppi.
Bildungsmesse Heilbronn - wir sind dabei!
Die Diakonie- und Sozialstationen in der Region Heilbronn möchten Menschen für eine Ausbildung im pflegerischen Bereich begeistern und sind deshalb auf der IHK Bildungsmesse im Red Blue Messezentrum in Heilbronn vertreten.
„Wir freuen uns darauf, in vielen interessanten Gesprächen über die Ausbildung bei der Sozialstation zu berichten. Bereits in den vergangenen Jahren war unser Stand ein voller Erfolg. Viele Schülerinnen und Schüler haben sich für unsere Arbeit interessiert, wir konnten aber auch mit Menschen in Kontakt kommen, die schon voll im Leben stehen und sich mit einer Ausbildung neu orientieren möchten.“, berichtet Doris Maier-Prescha, Pflegedienstleitung der Sozialstation Bad Rappenau.
In der Region Heilbronn haben sich 16 Diakonie- und Sozialstationen zusammengeschlossen, um sich für eine gute Ausbildung in der Pflege einzusetzen. Alle Stationen sind eigenständige, gemeinnützige Einrichtungen. Diese persönliche und individuelle Atmosphäre macht sie zu gefragten Arbeitgebern und Ausbildungsbetrieben im Gesundheitswesen.
Die Messe ist von 28. bis 30. Juni 2018 für alle Interessierten geöffnet, der Stand der Sozialstation befindet sich in Halle A, Stand A52.
Weitere Informationen dazu gibt es auf:
www.bildungsmesse-heilbronn.de
www.diakonie-sozialstationen.de
Nutzen Sie die Gelder der Pflegekasse
- längstens 6 Wochen im Kalenderjahr,
- bei Eingruppierung in die Pflegegrade 2 - 5,
- wenn mindestens 6 Monate im Vorfeld gepflegt wurde,
- bis zu 1.612,- € im Kalenderjahr.
- Pflege weniger als 8 Stunden am Tag,
- stundenweise Pflege kann auf das ganze Jahr verteilt werden,
- bis maximal 1.612,- € im Kalenderjahr,
- keine Kürzung des Pflegegeldes bei stundenweiser Ersatzpflege.
Leistung der Unfallversicherung
Durch kleine Unfälle entstehen oft große Schwierigkeiten. Nach einem Sturz kann dies zur Folge haben, dass Sie Ihren Alltag nicht mehr allein bewältigen können und daher auf Hilfe angewiesen sind.
Sie stellen sich dann die Frage: „Wie werde ich schnell wieder fit?“ oder „Wie komme ich allein zu Hause klar?“ Auf diese und auf viele weiteren Fragen hat die Diakoniestation Möckmühl die passende Antwort für Sie. Wir können Ihnen zahlreiche Service-Leistungen anbieten, damit Sie nach einem Unfall Ihren Alltag besser bewältigen und schnell wieder fit werden.
Sie bekommen von uns eine erlebbare Unterstützung z.B. bei der
· Durchführung der Körperpflege
· Reinigung der Wohnung
· Versorgung der Wäsche
· Betreuung im Haushalt lebender minderjähriger Kinder
· Besorgungen der Einkäufe
· Vermittlung einer Hausnotrufanlage
· Vermittlung von Menüservice
· Pflegeschulung für Angehörige
Gerade in diesen außergewöhnlichen Lebenssituationen, können wir Sie begleiten und Ihnen speziell auf Sie zugeschnittene Lösungsmöglichkeiten anbieten. Die Diakoniestation Möckmühl ist in Ihrer Nähe. Lassen Sie uns gemeinsam darüber sprechen. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns unter Tel. 06298/3435.
Sollten Sie eine Unfallversicherung haben, übernimmt diese oft die Kosten für die notwendigen Hilfeleistungen nach einem Unfall. Sprechen Sie Ihre Versicherung darauf an.