Datenschutz
HinSchG – Datenschutzhinweise für Betroffene nach § 17 und § 18 DSG-EKD
Die Diakoniestation Möckmühl ist nach dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) verpflichtet, eine interne Meldestelle einzurichten und zu betreiben. Wir möchten Sie im folgendem darüber informieren, in welchem Umfang Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen einer Meldung verarbeitet werden und welche Rechte Sie als betroffene Person haben.
Geltendes Datenschutzrecht
Für uns gilt das Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD), welches auf der Internetseite https://www.kirchenrecht-ekwue.de/ mit dem Suchbegriff Datenschutzgesetz abrufbar ist. Das DSG-EKD steht im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (DS-GVO), Art. 91 Abs. 1 DS-GVO.
Verantwortliche Stelle für den Datenschutz
Diakoniestation Möckmühl
Bahnhofstrasse 7
74219 Möckmühl
Telefon: 06298 / 34 35
E-Mail: info@diakonie-moeckmuehl.de
vertreten durch die Geschäftsführerin Frau Hess.
Kontaktdaten Datenschutzbeauftragter
Datenschutzbeauftragter
Diakoniestation Möckmühl
Bahnhofstrasse 7
74219 Möckmühl
Telefon: 06298 / 34 35
E-Mail: datenschutz@diakonie-moeckmuehl.de
Zweck
Die interne Meldestelle der Diakoniestation Möckmühl verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten, soweit es erforderlich ist, um die Rechte und Pflichten einer internen Meldestelle nach dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) zu erfüllen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist § 6 S. 1 Nr. 1 DSG-EKD i.V.m. § 10 HinSchG.
Gemäß § 8 Abs. 1 S. 1 HinSchG muss die interne Meldestelle der Diakoniestation Möckmühl die Vertraulichkeit der Identität der hinweisgebenden Person, der Person, welche Gegenstand einer Meldung ist, und der weiteren in der Meldung genannten Person wahren. Ausnahmen vom Vertraulichkeitsgebot sind in § 9 HinSchG geregelt.
Kategorien der personenbezogenen Daten und deren Herkunft
Die interne Meldestelle erhält die personenbezogenen Daten in der Regel von der hinweisgebenden Person.
Es können u.a. folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden:
- Name, Vorname,
- Kontaktdaten (geschäftlich u./o. privat),
- Daten zur beruflichen Tätigkeit,
- Informationen über ein Verhalten, welches nach Auffassung der hinweisgebenden Person einen Verstoß darstellt.
- Informationen zum Inhalt von Folgemaßnahmen und zum Ergebnis der durch die Meldung ausgelösten Untersuchungen.
Die Dokumentation der Meldung erfolgt, unter Berücksichtigung von § 11 HinSchG, durch die interne Meldestelle.
Kategorien der betroffenen Personen
Im Rahmen der Bearbeitung einer Meldung können von folgenden Kategorien betroffener Personen personenbezogene Daten verarbeitet werden:
- hinweisgebende Person,
- Person, welche Gegenstand einer Meldung ist,
- Beschäftigte der Diakoniestation Möckmühl,
- Case Manager (interne Meldestelle) und
- sonstige in der Meldung genannte Personen.
Empfänger
Intern
Zugriff auf die Informationen der Meldung haben innerhalb der Diakoniestation Möckmühl nur die Beschäftigten, die zur Durchführung von Maßnahmen nach dem HinSchG hinzugezogen werden.
Extern
Wir haben die Aufgaben einer internen Meldestelle an die
LebensWerkstatt für Menschen mit Behinderung e.V.
Längelterstr. 188
74080 Heilbronn
übertragen. Zugriff auf die Informationen hat nur der bestellte Case Manager. Rechtsgrundlage ist
§ 6 Nr. 5 DSG-EKD i.V.m. § 14 Abs. 1 S. 1 HinSchG. Auf die Informationen können auch externe Personen Zugriff erhalten, die zur Durchführung von Maßnahmen nach dem HinSchG hinzugezogen werden oder zuständige Stellen i.S.d. HinSchG.
Datenübermittlung in ein Drittland
Wir beabsichtigen, Ihre personenbezogenen Daten nicht in ein Drittland zu übermitteln.
Löschung Ihrer Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden drei Jahre nach Abschluss des Verfahrens gelöscht (§ 11 Abs. 5 S. 1 HinSchG). Die Dokumentation kann im Einzelfall länger aufbewahrt werden, um die Anforderungen nach dem HinSchG oder nach anderen Rechtsvorschriften zu erfüllen, solange dies erforderlich und verhältnismäßig ist (§ 11 Abs. 5 S. 2 HinSchG).
Bereitstellung personenbezogener Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten durch die hinweisgebende Person ist nicht notwendig. Über das Formular auf
https://vertraulich-diakoniestation.de/t/26f18297-fea9-4897-9ed5-7f9d38232761/#/ können Meldungen anonym abgegeben werden. Hier ist eine Kontaktaufnahme mit der hinweisgebenden Person, unter Wahrung der Anonymität, möglich.
Ihre Rechte nach dem Datenschutzgesetz
Da wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, sind Sie ein „Betroffener“ (m/w/d) im Sinne des DSG-EKD. Sie haben damit das Recht
- Ihre uns gegebene Einwilligung jederzeit zu widerrufen. (§ 11 Abs. 3 DSG-EKD)
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
Verarbeitung nicht berührt. Bitte verwenden Sie für Ihren Widerruf die Internetseite https://vertraulich-diakoniestation.de/ t/26f18297-fea9-4897-9ed5-7f9d38232761/#/ und melden Sie sich über die erhaltene Empfangsbestätigungsnr. an. Über
die sich öffnende Unterseite, können Sie uns den Widerruf zu senden.
- auf Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten. (§ 19 DSG-EKD)
- auf Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (§ 20 DSG-EKD).
- auf Löschung Ihrer bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, sofern die in § 21 DSG-EKD genannten Bedingungen
erfüllt sind.
- auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, soweit es § 22 DSG-EKD
vorsieht.
- Ihre personenbezogenen Daten, welche Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, sofern § 24
Abs. 1 Nr. 1, 2 DSG-EKD zutreffen. (§ 24 DSG-EKD)
- aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender
personenbezogener Daten gemäß § 6 Nr. 1, 3, 4 oder 8 DSG-EKD Widerspruch einzulegen. Ausnahmen: Es besteht ein
zwingendes kirchliches Interesse an der Verarbeitung, das Interesse einer dritten Person überwiegt oder eine
Rechtsvorschrift verpflichtet zur Verarbeitung. (§ 25 DSG-EKD)
Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie ein Betroffenenrecht geltend machen möchten.
Zuständige Aufsichtsbehörde
Sollten Sie der Auffassung sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns rechtswidrig ist, so können sie sich an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde (Herr Jacob – Beauftragter für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland) wenden. Die Kontaktdaten der für uns zuständigen Außenstelle sind:
Beauftragter für den Datenschutz der EKD
Außenstelle Ulm für die Datenschutzregion Süd
Hafenbad 22
89073 Ulm
Telefon: 0731 14 05 93-0
Fax: 0731 14 05 93-20
E-Mail: sued@datenschutz.ekd.de
Internet: https://datenschutz.ekd.de
Stand: 05/2024